Navigation
Startseite
Neuigkeiten
Sonderregelungen JVST
Der PSV Merseburg e.V.
Fotos/ Videos
Judobegriffe
Weblinks
Angebote
Selbstverteidigung
Showteam
Externe Links
Sportgala 2016
Förderer
KKJS 2012
Counter
heute
423
gestern
2884
diese Woche
8454
letzte Woche
25068
diesen Monat
49463
letzten Monat
419642
insgesamt
12217303
Visitors Counter
Tag Clouds
setzten
kampfgeschehen
vati
beyer
vorhaben
gestaltet
praktischen
mitteln
dinebier
plätzen
einsatz
keine
natürlich
„starken
magnutzki
meistern
wettkampftraining
fieberten
glück
stufe
tani
noah“
fest
souverän
bereitstellung
einschätzen
glückwunsch
griffen
mitglied
tatkräftige
Impressum
Krabbelgruppe
Termine
Trainingszeiten
Kontakt
Förderer
An-/ Abmeldungen
You are here:
Suche
Suchbegriff:
Suche
Alle Wörter
Jedes Wort
Exakter Ausdruck
Reihenfolge:
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Populärste
Alphabetisch
Bereich/Kategorie
Nur suchen in:
Definitions
Veranstaltung
Veranstaltungsort
Veranstaltungskategorie
Beiträge
Weblinks
Kontakte
Kategorien
Bereiche
Newsfeeds
Suchbegriff
würfe
Insgesamt 32 Ergebnisse gefunden!
Anzeige #
5
10
15
20
25
30
50
100
Alle
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL
21.
Sonntagstraining begeistert Judo-Kids
(News/Vereinsnachrichten 2011)
... einige
Würfe
im Stand, Volker Veit übernahm den Part „judospezifische Spiele“ und Thomas Dräscher aus Wolfen vermittelte diverse Bodentechniken. „Mit dieser Aktion, so hoffen wir, ist der Grundstein ...
Montag, 21. Februar 2011
22.
Standgrundtechniken
(Judo/Standgrundtechniken)
Der Kodokan Gokyo No Waza beinhalteten bis 1982 die 40
Würfe
- Grundtechniken im Judo. Jigoro Kano, unter Mithilfe der Meister Y. Sakujiro, N. Hidekatsu und Y. Yoshiaki, hielt 1895 die Standgrundtechniken fest ...
Montag, 02. Februar 2009
23.
Gonosen-no-kata
(Judo/Kata)
Diese Kata ist in Deutschland zur Prüfung für den 3. Dan im Judo vorgeschrieben. Sie besteht aus den Angriffen von Uke und den Konter
würfe
n von Tori. O-sotogari -> O-soto-gari Hiza-guruma -> ...
Montag, 02. Februar 2009
24.
3. Kyu (grüner Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
... als Fortsetzung eines eigenen missglückten oder nur teilweise erfolgreichen Angriffs 3 Akt. Randori im Standrandori durch Kombinieren bzw. Kontern verschiedene
Würfe
der Stufe werfen ...
Montag, 02. Februar 2009
25.
2. Kyu (blauer Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
... Juji-jime, Hadaka-jime, Okuri-eri-jime und Kata-ha-jime anwenden 8 Akt. Randori gegen einen in Extremposition kämpfenden Partner
Würfe
eigener Wahl durchsetzen Bodenrandori (einschließlich ...
Montag, 02. Februar 2009
26.
4. Kyu (orange-grüner Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
... Juji-gatame Aus Kuzure-kesa-gatame zu Ude-gatame und Waki-gatame Aus der eigenen Banklage zu Waki-gatame und zu einem Haltegriff 6 Akt. Randori im Standrandori die erlernten
Würfe
...
Montag, 02. Februar 2009
27.
6. Kyu (gelb-orangener Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
... Knien 1 Angriff aus der eigenen Rückenlage -> (Uke zwischen Toris Beinen) mit Haltegriff abschließen. 8 3-5 Randori im Standrandori versuchen, die erlernten
Würfe
kontrolliert ...
Montag, 02. Februar 2009
28.
Koshiki-no-kata
(Judo/Kata)
... Techniken der Kata wirken für heutige Verhältnisse teilweise ungewöhnlich, da sie für Samurai gedacht waren, die sie in vollständiger Rüstung ausführten. Die
Würfe
der Koshiki-no-Kata werden mit der ...
Sonntag, 01. Februar 2009
29.
Ura-no-kata
(Judo/Kata)
... sofort für jede Technik einen entsprechenden Gegenwurf. So entstand die individuelle Form der Gegen
würfe
, die Ura-no-kata. Im normalen Training stellt sie genau wie die Hirano-no-Kata eine wertvolle Bereicherung ...
Sonntag, 01. Februar 2009
30.
Schwarze Gürtel in der Vorweihnachtszeit
(News/Vereinsnachrichten 2009)
... gestandene und hoch dekorierte Judokas überzeugen, dass sie der nächsten Stufe würdig sind. Die Stand- wie Bodentechniken,
Würfe
wie Würgen, konnten Güttel und Dunzel souverän demonstrieren und erhielten ...
Sonntag, 01. Februar 2009
31.
Gokyo No Kaisetsu
(Judo/Standgrundtechniken)
Die Gokyo (= fünf Stufen) beinhaltet die 40 klassischen Grund
würfe
des Judo und ist in fünf Stufen mit steigendem Schwierigkeitsgrad eingeteilt. Moderne Prüfungs- und Ausbildungsprogramme sind mittlerweile ...
Sonntag, 01. Februar 2009
32.
Jigoro Kano (1860 - 1938)
(Judo/Allgemein)
... - das ist Kraft, Schnelligkeit, Explosivität und vor allem Technik. Aus 40 Grund
würfe
n besteht die Gokyo-no-Kaisetsu, die Judo Wurftechnik, dazu kommen unzählige Abarten, Varianten und Techniken außerhalb ...
Sonntag, 01. Februar 2009
<<
Start
<
Zurück
1
2
Weiter
>
Ende
>>