Navigation
Startseite
Neuigkeiten
Sonderregelungen JVST
Der PSV Merseburg e.V.
Fotos/ Videos
Judobegriffe
Weblinks
Angebote
Selbstverteidigung
Showteam
Externe Links
Sportgala 2016
Förderer
KKJS 2012
Counter
heute
2992
gestern
3848
diese Woche
27578
letzte Woche
31826
diesen Monat
55265
letzten Monat
115707
insgesamt
12559953
Visitors Counter
Tag Clouds
hallen
judotechniken
spätestens
dankeschön
zählt
besonderer
erfolge
bekannten
fünft
gerne
blitzschnellen
pokalwertung
alter
weiblich
anhalts
eher
erreichten
helfenden
entwicklung
spaß
hauptkampfrichter
zeigte
lernen
einladung
interessierte
zeitpunkt
lieferten
darin
positiven
letzten
Impressum
Krabbelgruppe
Termine
Trainingszeiten
Kontakt
Förderer
An-/ Abmeldungen
You are here:
Suche
Suchbegriff:
Suche
Alle Wörter
Jedes Wort
Exakter Ausdruck
Reihenfolge:
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Populärste
Alphabetisch
Bereich/Kategorie
Nur suchen in:
Definitions
Veranstaltung
Veranstaltungsort
Veranstaltungskategorie
Beiträge
Weblinks
Kontakte
Kategorien
Bereiche
Newsfeeds
Suchbegriff
form
Insgesamt 56 Ergebnisse gefunden!
Anzeige #
5
10
15
20
25
30
50
100
Alle
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL
41.
Kata
(Judo/Kata)
... (形, dt. „
Form
, Stil, Haltung“ oder seltener 型 für „Vorschrift, Muster, Abdruck, Schablone“) ist ein Begriff aus den japanischen Kampfkünsten und bezeichnet die stilisierte
Form
eines Kampfes gegen einen ...
Montag, 02. Februar 2009
42.
Zielsetzungen des DJB-Prüfungsprogramms für Kyu-Grade
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
... ästhetische, soziale und ethische Einstellungen entwickeln durch Lernen am Modell, partnerschaftliche Übungs
form
en sowie die Einführung, Begründung und Durchsetzung von Regeln und Verhaltensvorschriften. ...
Montag, 02. Februar 2009
43.
3. Kyu (grüner Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
Mindestalter 12 Jahre Vorkenntnisse stichprobenartig Falltechnik Freier Fall (beidseitig) 2 Akt. Grund
form
der Wurftechniken Koshi-guruma (beidseitig) ...
Montag, 02. Februar 2009
44.
1. Kyu (brauner Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
Mindestalter Vorkenntnisse Falltechnik 14 Jahre stichprobenartig stichprobenartig Grund
form
Wurftechniken Ashi-guruma » «–» O-guruma » Ura-nage » «–» Yoko-guruma » ...
Montag, 02. Februar 2009
45.
2. Kyu (blauer Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
Mindestalter 13 Jahre Vorkenntnisse stichprobenartig Falltechnik stichprobenartig Grund
form
der Wurftechniken Yoko-otoshi (beidseitig) Ashi-uchi-mata ...
Montag, 02. Februar 2009
46.
4. Kyu (orange-grüner Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
Mindestalter 11 Jahre Falltechnik Freier Fall (beidseitig) 2 Akt. Grund
form
der Wurftechniken Tsuri-komi-goshi (beidseitig) Koshi-uchi-mata O-uchi-barai ...
Montag, 02. Februar 2009
47.
6. Kyu (gelb-orangener Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
... Grund
form
der Wurftechniken Ippon-seoi-nage (beidseitig, mit Doppelreversgriff) Tai-otoshi Ko-uchi-gari (beidseitig) Ko-soto-gake De-ashi-barai 7 Ko-soto-gari ...
Montag, 02. Februar 2009
48.
5. Kyu (orange Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
Mindestalter 10 Jahre Falltechnik Rückwärts seitwärts (beidseitig) Judorolle vorwärts über ein Hindernis/einen Partner (beidseitig) 5 Akt. Grund
form
der ...
Montag, 02. Februar 2009
49.
7. Kyu (gelber Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
Mindestalter 8 Jahre Falltechnik Rückwärts seitwärts (beidseitig) Judorolle vorwärts mit Liegenbleiben oder Aufstehen (beidseitig) 5 Akt. Grund
form
der ...
Montag, 02. Februar 2009
50.
8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
Mindestalter 7 Jahre Falltechnik Rückwärts seitwärts Fallen rechts und links 3 Akt. Grund
form
der Wurftechniken O-goshi (beidseitig) O-soto-otoshi (beidseitig) ...
Montag, 02. Februar 2009
51.
Nage-No-Kata
(Judo/Kata)
Die Nage-No-Kata wird oft als eine abstrakte Trainings
form
von geringem praktisch Wert empfunden. Die Nage-No-Kata unterteilt sich in fünf Wurfgruppen mit jeweils drei Wurftechniken, wobei jede Technik ...
Sonntag, 01. Februar 2009
52.
Goshin-jutsu-no-kata
(Judo/Kata)
... (jutsu) gegen Angriffe mit und ohne Waffen. Die Goshin-jutsu-no-Kata des Kodokan ist die neue
Form
der Selbstverteidigung. Sie entstand 1956 nach mehrjähriger Arbeit einer Expertengruppe im Kodokan. ...
Sonntag, 01. Februar 2009
53.
Jū-no-kata
(Judo/Kata)
(
Form
des Nachgebens od. der Geschmeidigkeit ) Diese Kata oder die Goshin-jitsu-no-kata ist in Deutschland zur Prüfung für den 4. Dan im Judo vorgeschrieben. Im Jahre 1887, nach der Nage-no-kata und ...
Sonntag, 01. Februar 2009
54.
Kime-no-kata
(Judo/Kata)
Form
der Selbstverteidigung "Kata der Entscheidung", Tori erwartet den Angriff von Uke gelassen und scheinbar entspannt. Ukes Angriff soll heftig erfolgen, Atemi- (Schlag-) Techniken werden von Kiai (Kampfschrei) ...
Sonntag, 01. Februar 2009
55.
Showteam Judo Merseburg
(Kategorie)
Aktive und erfahrene Judoka präsentieren in
Form
eines Unterhaltungsprogramms den Judosport. Verschieden Choreografien zeigen eindrucksvoll die Techniken des Judo. Unser Team bereichert damit ...
56.
Informationen
(Kategorie)
<<
Start
<
Zurück
1
2
3
Weiter
>
Ende
>>